EU: 17 % der neuen Lkw im Jahr 2030 werden mit Wasserstoff fahren

Die EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean rechnet bis 2030 mit 60.000 Wasserstoff-Lkw auf europäischen Straßen. [EPA-EFE/JULIEN WARNAND]

Es war ein spannendes Jahr in Sachen Wasserstoff, das mit der Europäischen Wasserstoffwoche im Dezember seinen Abschluss fand. Dort wurde die öffentlich-private Partnerschaft der EU wiederbelebt und die EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean erläuterte ihre Vision für den wasserstoffbasierten Verkehr in der EU.

Es wird erwartet, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung schwer abbaubarer Sektoren wie Stahlerzeugung, Chemie und Verkehr spielen wird. Die EU schätzt, dass im Jahr 2050 10-24 % des Energieverbrauchs auf Wasserstoffbasis erfolgen könnte.

Und obwohl Elektroautos den Markt für Privatfahrzeuge dominieren werden, dürfte Wasserstoff auch bei der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs eine Schlüsselrolle spielen.

Die Verwendung von Wasserstoff im Verkehr mittels Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Strom umwandeln, ist seit langem ein Ziel der EU.

Um die Ziele der EU zur Dekarbonisierung des Verkehrs zu erreichen, „müssen bis 2030 mindestens alle 150 Kilometer entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) Wasserstofftankstellen zugänglich sein“, erklärte Adina Vălean, EU-Verkehrskommissarin, in einer Grundsatzrede am 1. Dezember.

„Dies würde ein ausreichend dichtes Netz von Wasserstofftankstellen schaffen, um eine angemessene grenzüberschreitende Anbindung in der EU zu gewährleisten und die 60.000 Wasserstoff-Lkw zu unterstützen, die wir bis 2030 auf den Straßen der EU sehen wollen“, fügte sie hinzu.

Das TEN-V-Netz ist ein EU-Projekt zum Aufbau eines Systems von Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen und Wasserinfrastruktur.

Die Zahl von 60.000 Wasserstoff-Lkw entspricht der Zahl, die in einer im Jahr 2020 durchgeführten Studie genannt wurde, die von der öffentlich-privaten Partnerschaft der EU, dem Gemeinsamen Unternehmen für Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH JU), in Auftrag gegeben wurde. In der Studie heißt es, Brennstoffzellen seien eine „sehr vielversprechende emissionsfreie Antriebslösung für die schwere Lkw-Industrie“.

Die Studie kam zu dem Schluss, dass Lkw mit Brennstoffzellen-Wasserstoffantrieb (FCH) bis 2027 wettbewerbsfähig werden können, wenn der Preis für Wasserstoff auf 6 €/kg fällt. Die Studie hebt auch die hohe Betriebsflexibilität und die relativ kurze Betankungszeit“ von Wasserstoff-Lkw hervor.

Dennoch ist ein unterstützender rechtlicher Rahmen entscheidend für die Aufnahme von Wasserstoff-Lkw in den Verkehrsmarkt.

Ohne das umfassende EU-Klimagesetzespaket „Fit for 55“ würden im Jahr 2030 lediglich 3.000 Wasserstoff-Lkw auf europäischen Straßen unterwegs sein, so ein Kommissionsbeamter gegenüber EURACTIV.

Doch mit den aktuellen Vorschlägen zur Erreichung der EU-Klimaziele werde diese Zahl voraussichtlich auf 60.000 steigen, erklärte der Beamte.

Europas Truck-Riesen entdecken Wasserstoff

Sieben große Lkw-Hersteller haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2040 keine mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeuge mehr zu verkaufen. Zeitgleich zeigte eine neue Studie auf, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle beim Antrieb des Schwerlastverkehrs spielen sollte.

Die Frage der Kosten

Nach dem Szenario der Studie würden „17 % der 2030 verkauften neuen Lkw“ mit Wasserstoff betrieben werden, sofern zwei Schlüsselkriterien erfüllt sind: der Verkauf von Wasserstoff zu einem Preis von unter 6 €/kg und „ein starker Trend zur Senkung der Technologiekosten“.

17 % der Neuverkäufe würden der Studie zufolge fast 60.000 mit Wasserstoff betriebene Lkw bedeuten, vorausgesetzt, die Kosten sinken weiter wie erwartet.

Im Jahr 2030 könnte grüner Wasserstoff nur noch 1,8 €/kg kosten, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede auf der Wasserstoffwoche am 29. November. „Das ist in Reichweite“, fügte sie hinzu.

Und die Technologiekosten könnten sich nach Jahren der gemeinsam von der EU und der Industrie finanzierten Forschung auf einem vielversprechenden Weg befinden.

Die Anwendung von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Langstreckenfahrzeugen oder Bussen hat „einen ausreichenden Reifegrad erreicht“, erklärte Lelia Rotaru, Kommunikationsbeauftragte des FCH JU.

In ähnlicher Weise hat sich eine Koalition großer Fahrzeughersteller wie Daimler, Honda und Hyundai dazu verpflichtet, bis 2030 100.000 Brennstoffzellen-Lkw einzusetzen, um die „Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors“ zu unterstützen.

Für die Koalition, in der die gesamte Wertschöpfungskette vertreten ist, ist die Fähigkeit von Wasserstoff-Lkw von entscheidender Bedeutung, „die betrieblichen Anforderungen des schweren Straßenverkehrs in Bezug auf Reichweite, Betankungszeit und Nutzlast“ zu erfüllen und gleichzeitig emissionsarm zu sein.

Öffentlich-private Partnerschaft

Die ehrgeizigen Ankündigungen von der Leyens und der Kommissarin Vălean gingen mit dem Start des Nachfolgeprogramms des FCH JU einher, das mit einem Budget von 2 Milliarden Euro ausgestattet ist.

Die dritte Generation der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Industrie wurde in „Clean Hydrogen Partnership“ umbenannt und zielt darauf ab, „sauberen Wasserstoff zu einem Preis von 1,5 bis 3 €/kg“ für den Einsatz in Industrie und Verkehr zu produzieren.

„Die Clean Hydrogen Partnership baut auf mehr als einem Jahrzehnt erfolgreicher Forschung und Innovation in Europa auf und ist nun bereit, zur grünen Entwicklung Europas beizutragen“, sagte Bart Biebuyck, Exekutivdirektor des FCH JU.

„Das ist ein großartiges Ergebnis für die gesamte Gemeinschaft“, fügte er hinzu.

2 Milliarden Euro schwere "Clean Hydrogen Partnership" signalisiert Abkehr von Wasserstoffautos

Einst schienen Brennstoffzellen-betriebene Autos und Lastwagen die Zukunft der umweltfreundlichen Mobilität zu sein. Nun richtet sich das Wasserstoffunternehmen der EU auf die Produktion von kostengünstigem grünem Wasserstoff durch Elektrolyse.

[Bearbeitet von Frédéric Simon]

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Abonnieren